im gesamten Bundesland Salzburg investieren. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dieser neue Spitzenwert eine weitere Steigerung um rund drei Millionen Euro.
Im Vergleich dazu: Vor fünf Jahren lag das Investitionsvolumen noch bei 231 Millionen Euro. Der Drei-Jahres-Durchschnitt steigt gegenüber dem Vorjahr von 245 auf 255 Millionen Euro – ein neuer Spitzenwert!
„Diese kontinuierliche Zuwachsrate bei den Investitionen für Neubau und Instandhaltung steht für die zuverlässige Wirtschaftskraft der Salzburger Gemeinnützigen, die auch dem heimischen Bau- und Baunebengewerbe ein hohes Maß an Planungssicherheit gibt“, erklärt der Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs, Dir. Dr. Christian Wintersteller und ergänzt, dass „mehr als 90 Prozent der Aufträge zur Errichtung und Instandsetzung von Wohnanlagen und Kommunalbauten an heimische Unternehmen vergeben werden“.
„Mit diesem hohen Auftragsvolumen an regionale Betriebe leisten die gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs zweifellos einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung und Stärkung der Kaufkraft in unserem Land. Immerhin entfällt knapp ein Drittel des gesamten Hochbauvolumens in unserem Bundesland auf die gemeinnützige Wohnungswirtschaft“, so Dir. Markus Sturm, Obmann-Stellvertreter der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs.
Neubauvolumen steigt, Instandsetzung bleibt gleich
Rund 217 Millionen des Bauvolumens im heurigen Jahr entfallen auf den Neubau. Mit prognostizierten 41 Millionen Euro für Sanierung und Instandsetzung bleibt dieser Investitionsaufwand gegenüber 2017 auf demselben hohen Niveau.
2018: Mehr Wohnungsübergaben als prognostiziert
„900 neue Wohnungen haben die gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs für 2018 geplant. Die aktuelle Vorschau für das heurige Jahr sieht die Übergabe von 956 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen vor. Das sind sechs Prozent mehr als ursprünglich vorgesehen,“ freut sich GBV-Obmann Dir. Dr. Wintersteller.
Auf die Stadt Salzburg entfällt mit 564 Einheiten mehr als die Hälfte der für 2018 vorgesehenen Fertigstellungen. Im Flachgau werden heuer 74, im Tennengau 78, im Pongau 134, im Pinzgau 83 und im Lungau 23 Wohneinheiten fertiggestellt und an Kunden übergeben. Die Gesamtwohnfläche aller 956 heuer fertiggestellten Wohnungen beträgt mehr als 61.000 Quadratmeter.
„Für 2019 rechnen wir mit der Fertigstellung von 844 Wohnungen. Dabei wird der größte Anteil mit über 500 Einheiten auf die Landeshauptstadt und Gemeinden im Flachgau entfallen“, blickt GBV-Obmann-Stv. Dir. Sturm in die Zukunft.
2018 und 2019: Baustart für über 2.100 Wohnungen
Salzburgs Gemeinnützige werden 2018 und 2019 mit dem Bau von insgesamt 2.109 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen beginnen. Die Wohnnutzfläche dieser Wohneinheiten wird fast 140.000 Quadratmeter betragen.
Von den 2.109 Wohnungen werden 573 Einheiten in der Stadt Salzburg entstehen. Im Flachgau wird der Baustart für 466, im Tennengau für 205, im Pongau für 347 und im Pinzgau für 518 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen erfolgen.
Schwerpunkt Miet- und Mietkaufwohnungen
Traditionell entfällt bei den Salzburger Gemeinnützigen der überwiegende Anteil der errichteten Wohneinheiten auf Miet- und Mietkaufwohnungen. So stehen bei den neu gestarteten Wohnungen 2018 und 2019 zusammen 1.648 Miet- und Mietkaufwohnungen 461 Eigentumswohnungen entgegen. Das entspricht einem Verhältnis von etwa 80 : 20.
Fast 70.000 verwaltete Wohnungen
Mit Stand 31.12.2017 verwalteten die Gemeinnützigen in Stadt und Land Salzburg rund 37.600 Miet- und Mietkaufwohnungen und rund 31.700 Eigentumswohnungen. Inklusive Autoabstellplätze, Geschäftsflächen und sonstige Liegenschaften sind es rund 94.000 Verwaltungseinheiten.
Gemeinnützige sind Partner der Gemeinden
Salzburgs gemeinnützige Bauvereinigungen verstehen sich als Partner der Salzburger Gemeinden nicht nur bei der Versorgung der Bevölkerung mit leistbarem Wohnraum, sondern auch wenn es um die Errichtung von Kommunalbauten geht. Erwähnenswerte Infrastrukturprojekte 2017 waren beispielsweise die Supermarkt-Überbauung in Saalbach, der Kindergarten Grödig, das Schulzentrum in Radstadt, die Räumlichkeiten für eine neue Krabbelstube in Neumarkt, die Halleiner Modeschule sowie die Fertigstellung der Seniorenwohnhäuser Taxham und Liefering und des großen Projektes „Oberndorf Mitte“.
2018 ist der Baubeginn geplant für die Erweiterung des Seniorenheimes Bischofshofen mit geförderten Mietwohnungen, mit dem Projekt „Rauchmühle“ in Salzburg, einem Bauprojekt mit Kindergarten und Betreutem Wohnen in Golling sowie einem Gesundheitszentrum in Thalgau.
Die Salzburger Gemeinnützigen in Zahlen
Wohnungsübergaben 2018
Wo/Was |
Mietwohnungen |
Miete-Kauf |
Eigentums- wohnungen |
Wfl. in m² |
Whg. gesamt |
Stadt Salzburg |
324 |
198 |
42 |
35.053 |
564 |
Flachgau |
74 |
0 |
0 |
4.750 |
74 |
Tennengau |
41 |
0 |
37 |
5.656 |
78 |
Pongau |
39 |
26 |
69 |
9.081 |
134 |
Pinzgau |
61 |
0 |
22 |
5.280 |
83 |
Lungau |
23 |
0 |
0 |
1.238 |
23 |
Summe Gesamt |
562 |
224 |
170 |
61.059 |
956 |
Vorschau Baubeginn 2018
Wo/Was |
Mietwohnungen |
Miete-Kauf |
Eigentums- wohnungen |
Wfl. in m² |
Whg. gesamt |
Stadt Salzburg |
320 |
26 |
47 |
26.002 |
393 |
Flachgau |
182 |
0 |
83 |
17.841 |
265 |
Tennengau |
30 |
31 |
21 |
5.398 |
82 |
Pongau |
47 |
10 |
65 |
8.198 |
122 |
Pinzgau |
149 |
10 |
59 |
14.381 |
218 |
Lungau |
0 |
0 |
0 |
- |
0 |
Summe Gesamt |
728 |
77 |
275 |
71.820 |
1080 |
Vorschau Wohnungsübergaben 2019
Wo/Was |
Mietwohnungen |
Miete-Kauf |
Eigentums- wohnungen |
Wfl. in m² |
Whg. gesamt |
Stadt Salzburg |
150 |
49 |
42 |
15.555 |
241 |
Flachgau |
122 |
28 |
117 |
17.861 |
267 |
Tennengau |
20 |
26 |
6 |
3.368 |
52 |
Pongau |
31 |
11 |
64 |
7.368 |
106 |
Pinzgau |
149 |
10 |
19 |
11.237 |
178 |
Lungau |
0 |
0 |
0 |
- |
0 |
Summe Gesamt |
472 |
124 |
248 |
55.389 |
844 |
Bauvolumen in Mio. €
Vorschau
|
Neubau und Instandsetzung |
2018 |
258 |
2019 |
255 |
Drei-Jahres-Durchschnitt
|
2016 |
2017 |
218 |
3-Jahres-Durchschnitt |
Neubau |
219 |
214 |
217 |
217 |
Sanierung |
31 |
41 |
41 |
38 |
gesamt |
250 |
255 |
258 |
255 |
Medieninfo_2018 (132k)
Sturm_Wintersteller (1241k)
Dr._Wintersteller (1133k)
Dir._Sturm (1298k)